Schimmelpilze im Innenraum messen

Schimmelpilze sinnvoll im Innenraum messen

Der Herbst ist da und mit ihm beginnt die Zeit, in der wir alle wieder heizen. Oft werden Räume wie das Schlafzimmer oder andere selten genutzte Räume nicht gut geheizt, was in dieser Jahreszeit leicht dazu führen kann, dass sich Schimmelpilze bilden. Feuchtigkeit ist DIE Ursache die dem Schimmel hilft sich im Innenraum auszubreiten. Schimmelpilze im Innenraum zu messen mach daher durchaus Sinn. Es gibt viele Möglichkeiten wie es zu einer hohen Schimmelpilzkonzentration im Innenraum kommen kann. Sowohl das Nutzerverhalten als auch mögliche Schäden am Haus können dafür ursächlich sein. Die Ursache für die zu hohe Feuchtigkeit muss gefunden und behoben werden. Das ist aber manchmal gar nicht so einfach.

Kein Geld für sinnlose Tests

Manch einer greift dann zu den inzwischen weithin angebotenen Do-it-yourself-Tests wie es sie überall zu kaufen gibt. Hierzu hat der Berliner Mitverein bereits im Jahr 2008 einen guten und ausführlichen Artikel veröffentlicht, auf den ich hier nochmal verweisen möchte. Das ist zwar schon eine ganze Weile her. Der Inhalt ist aber weiterhin hoch aktuell. Hier wird genau erklärt, warum diese Tests die es in Drogerien, Baumärkten und im Internet gibt, nichts bringen. Es wird sogar von „Geldschneiderei“ gesprochen. Die Aussagekraft zu Schimmelpilzen im Innenraum geht gegen Null und vor Gericht werden diese Tests ohnehin nicht anerkannt. Die Hersteller argumentieren gerne, dass diese Tests billiger sind als ein Sachverständiger. Ja, das stimmt natürlich. Aber man bekommt auch nichts dafür, das einem auch nur ansatzweise weiter hilft. Durch diese Tests, bei denen Nährböden einfach im Raum aufgestellt werden, bekommt man kein brauchbares Ergebnis. Das Geld kann man sich also sparen. Das gilt heute noch genauso wie im Jahr 2008.

Schimmelpilze sind immer in der Luft. Es wird am Ende also keinen Nährboden geben, der frei von Kolonien ist. Was also mit dem „Ergebnis“ anfangen? Ist das viel, wenig oder normal? Ob nun die Schimmelpilze, die zuviel in der Wohnung sind, auf den geöffneten Nährboden wirklich fallen oder ob das Sporen sind, die ich durch Kleidung, Haare oder das offene Fenster selbst hereingebracht habe, läßt sich so keinesfalls klären. Die Auswertung, die ggf. auch durch ein spezialisiertes Labor durchgeführt wird, bringt am Ende kein verwertbares Ergebnis. Kolonien werden sich auf den Nährböden am Ende immer finden. Das Umweltbundesamt hat einen Leitfaden veröffentlicht, in dem alle sinnvollen Untersuchungen zusammengefasst sind. Die „Aufstell-Nährböden“ für zu Hause finden sich darin nicht. Wer Schimmelpilze im Innenraum messen möchte, der macht das am Besten mit einer Methode, die auch gesicherte Ergebnisse bringt.