Hausschwamm – Echt oder falsch? Kennen Sie die Unterschiede?

Echter und Wilder Hausschwamm – Wichtige Unterschiede für Hausbesitzer

In diesem Artikel erfahren Sie, warum es so wichtig ist, den Echten Hausschwamm (Serpula lacrymans) zu erkennen. Passt die Sanierungsmethode am Ende nicht zum Pilz, gibt der Eigentümer entweder zuviel Geld  für eine zu große Sanierung aus oder es ist zu befürchten, dass Pilzmaterial zurückbleibt und sich neu entwickelt, bei günstiger Gelegenheit. Echter Hausschwamm und der umgangssprachlich als „falscher Hausschwamm“ bezeichnete Wilde Hausschwamm (Serpula himantioides) sind zwei Holzpilzarten, die sich äußerlich sehr ähnlich sehen und oft miteinander verwechselt werden. Die Unterscheidung zwischen den Echtem Hausschwamm und Falschem Hausschwamm ist entscheidend für die nachfolgenden Maßnahmen. Der entscheidenste Unterschied zwischen den Beiden ist die Zerstörungskraft des Echten Hausschwamm. Der Echte Hausschwamm erfodert eine große Sanierung, in der großzügig um die Schadstelle herum ausgebaut und entfernt werden muss.

Echter Hausschwamm – Zerstörungspotenzial und Risiken

Der echte Hausschwamm ist ein Holzzerstörer, der in Wohngebäuden erheblichen Schaden anrichten kann. Der Pilz wächst bevorzugt in feuchten Umgebungen und befällt vor allem tragende Holzkonstruktionen. Ist der Echte Hausschwamm einmal in einem Gebäude etabliert, kann er sich rasant ausbreiten und dazu führen, dass tragende Strukturen wie Balken, Decken oder Fußböden erheblich geschwächt werden. In extremen Fällen kann es sogar zu spontanen Zusammenbrüchen von Einbauten kommen. Die Zerstörungskraft des Echten Hausschwamms ist nicht zu unterschätzen – und das Ausmaß der Schäden hängt maßgeblich von der Dauer des Befalls ab.

Falscher Hausschwamm – Der Wilde Hausschwamm

 Er sieht dem Echten Hausschwamm sehr ähnlich, stellt jedoch kein so großes Zerstörungsrisiko dar. Als Laie ist es kaum möglich die beiden im Haus zu unterscheiden. Tatsächlich ist der Wilde Hausschwamm weniger gefährlich für die Holzeinbauten im Haus und verursacht weniger strukturelle Schäden. Aufgrund seiner äußerlichen Ähnlichkeit zum Echten Hausschwamm wird er jedoch oft mit diesem verwechselt. Beide Hausschwammarten treten an feuchtem Holz auf. Der falsche bzw. Wilde Hausschwamm hat aber eine andere Wachstumsstruktur und eine weniger aggressive Zerstörungskraft.

Unterschiede erkennen – Warum Experten wichtig sind

Die Unterscheidung zwischen Echtem und falschem Hausschwamm ist für Laien nahezu unmöglich. Deshalb ist es für die richtige Sanierung entscheidend Gewissheit zu haben und Expterten mit der Bestimmung zu beauftragen, um die genaue Art des Pilzes zu identifizieren. In spezialisierten Laboren wird durch mikroskopische und makroskopische Untersuchung  festgestellt, ob es sich um Echten oder falschen Hausschwamm handelt. Diese Expertise ist nicht nur für die Schadensbewertung wichtig, sondern auch für die Auswahl der richtigen Sanierungsmethoden.

Sanierung und Richtlinien

Die Sanierung des Echten Hausschwamms erfordert spezielle Fachkenntnisse und sollte unbedingt nach den Sanierungsleitlinien der DIN ISO 68 800-4 und dem WTA Merkblatt 1-2-21/D:2021-01 (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerksanierung) erfolgen. Diese Normen regeln, wie eine fachgerechte Behandlung des Holzbefalls durchgeführt werden muss, um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten. Bei einem Wilden Hausschwamm sind die Sanierungsmaßnahmen in der Regel weniger aufwendig, da dieser Pilz weniger zerstörerisch ist. Der Echte Hausschwamm kann sich zurückziehen und in einer Art Trockenstarre ausharren, bis die Umweltbedingungen wieder besser, in seinem Sinne. Weitere Informationen finden sich auch hier im Merkblatt der GSF, das heute unter dem Begriff Helmholtz Zentrum bekannt ist.

Fazit: Echten Hausschwamm rechtzeitig erkennen

Für Hausbesitzer ist es von größter Bedeutung, den Echten Hausschwamm rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Nur durch die korrekte Idnetifizierung können schwere Schäden an der Bausubstanz verhindert werden. Es Es gibt Probleme, die in Fachhand gehören, damit sie einem später nicht auf die Füße fallen. Bei Verdacht auf einen Hausschwamm solte man daher immer professionelle Hilfe hinzuzuziehen. Immerhin gilt der Echte Hausschwamm als massiver Bauschaden.