Bei Verdacht auf Schimmelbefall gibt es unterschiedliche Möglichkeiten das zu überprüfen. Wenn Sie Schimmelbefall vermuten ist ein einfacher Weg diese Proben mit einem transparenten Klebeband, wie er im Büro verwendet wird, durchzuführen. Dieser Test ist auch durch das Umweltbundesamt anerkannt. Die genaue Durchführung zu diesem Test haben wir bereits in einem anderen Beitrag näher erklärt und finden Sie hier. Bei der Probennahme von Schimmelpilzen mit Klebestreifen gibt es jedoch einen immer wiederkehrenden Fehler, der zu ungenauen Ergebnissen führt. Die Verwendung des richtigen Klebebandes ist entscheidend.

Ergebnis auf ransparentem Klebestreifen
Warum ist der richtige Klebestreifen entscheidend?
Die Oberflächenkontaktprobe zur Schimmelpilzuntersuchung muss auf einem klaren, transparenten Klebestreifen durchgeführt werden. Milchige Klebestreifen lassen sich nicht gut auswerten. Das Ergebnis der Untersuchung hängt direkt von der Qualität der Probe ab.
Was passiert, wenn der falsche Klebestreifen verwendet wird?
Ein „milchglas“-Klebestreifen ist durch seine milchige, undurchsichtige Oberfläche nicht geeignet, um Schimmelpilze eindeutig mikroskopisch zu bestimmen. Es lässt sich auf den ersten Blick sofort erkennen, welcher Klebestreifen korrekt verwendet wurde und welcher nicht. Der transparente Streifen ermöglicht eine klare Sicht und detaillierte Untersuchung der Schimmelpilzproben unter dem Mikroskop. Ein milchiger Klebestreifen hingegen verfälscht das Ergebnis und führt zu einer ungenauen Analyse. Verwenden Sie einen klaren Klebestreifen der einen möglichst hohen Kontrast bildet und klare Ergebnisse zulässt.
Die wichtigsten Hinweise zur Klebeprobenentnahme
- Verwenden Sie immer einen klaren, transparenten Klebestreifen. Nur so können die Schimmelpilze mikroskopisch gut untersucht werden.
- Kein Malerkrepp, Gaffatape, Isolierband oder andere undurchsichtige Klebebänder. Diese Bänder können die Sicht auf die Proben stark beeinträchtigen und können das Ergebnis verzerren.
- Achten Sie auf die Qualität des Klebestreifens.

Milchiger Klebestreifen – unsicheres Ergebnis
Fazit: Für zuverlässige Schimmelpilzanalysen den richtigen Klebestreifen wählen
Achten Sie bei der Auswahl des Klebestreifens darauf. Ein klarer, transparenter Klebestreifen ist unverzichtbar für ein valides Ergebnis. Der Einsatz eines „milchglas“-ähnlichen Klebestreifens führt zu unsicheren Ergebnissen, die keine verlässliche Grundlage für eine Schimmelpilzdiagnose bieten.
Zur Fehlervermeidung stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Klebestreifen wählen, denn nur so ist gewährleistet, dass Schimmelpilzproben korrekt untersucht und analysiert werden.
