Ursachen für Echten Hausschwamm

Holzzerstörende Pilze wie der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans)benötigen für ihr Wachstum Feuchtigkeit, Nährstoffe und Wärme. Die beste Vorsorge ist vor allem das Verhindern von Feuchtigkeit von hölzernen Bauwerken. Auch eine regelmäßige Kontrolle der Holzkonstruktionen kann in einem solchen Fall nicht schaden. Wirken die Hölzer verfärbt, fleckig oder sind auf den Oberflächen gar weißer Flaum oder ähnliches zu sehen ist es ratsam die Ursache herauszufinden. Holzzerstörende Pilze wachsen gerne ersteinmal im Verborgenen mit wenig Licht. Uns wurden schon Proben vorgelegt, die auf der Vorderseite völlig harmlos aussahen auf deren rückwärtiger verbauter Seite ganz deulich zu erkennen war, dass hier holzzerstörende Pilze am Werk waren. Beim Einbau von Hölzern in die Wohnung oder das Haus sollte man Holz oder Balken vorher prüfen oder prüfen lassen. Im Zweifelsfall dann dann lieber nicht einbauen. Reste des Echten Hausschwamms können im übrigen über Jahrzente im trockenen Zustand überdauern bis sich die Umstände für ein Wachstum wieder bessern. Das ist ein Grund dafür, warum es für die Sanierung des Echten Hausschwamms eine eigene Sanierungsleitlinie gibt.

Holzzerstörende Pilze können entstehen bei:

  1. Konstruktionsfehlern, Kältebrücken oder Leckagen
  2. Fehlerhafte Dampfsperren im Dach
  3. Schäden an der Bausubstanz
  4. Undichten Wasseranschlüssen
  5. Rohrbruch oder einer übergelaufene Badewanne
  6. Fehlender Belüftung
  7. Mangelnder Wartung von Regenrinnen
  8. Undichte bei Fallrohren
  9. Rissen und Schadstellen in der Außenwand
  10. Fehlerhaften Dränagen
  11. zu wenig Austrocknung nach Neubau
  12. Einbau von pilzbefallenem Holz
Befallsbild

Der Befall mit Echtem Hausschwamm zeigt sich oftmals zuerst als Würfelbruch. Die Pilzhyphen zersetzen das Holz von Innen. Am Ende des Abbauprozesses kann das Holz durch den Echten Hausschwamm nahezu pulverisiert werden.

Der Fruchtkörper wächst gerne im Verborgenen, so dass er möglicherweise lange nicht entdeckt wird. Durch labortechnische, molekularbiologische oder mikroskopische Untersuchungen kann der Nachweis im Labor erbracht werden. Oft handelt es sich um einen Zufallsfund. Die Größe des Befalls sollte  durch einen Sachverständigen oder eine Fachfirma festgestellt werden. Befallene Hölzer sollen nach Leitfaden (DIN-Norm oder WTA) großräumig saniert werden. Neben Holz können andere Materialien sowie Mörtel und Mauerwerk befallen sein. Beim Echten Hausschwamm muss daher großzügig um die Schadstelle herum saniert werden.

 

Bekämpfungsmaßnahmen

Eine gute Sanierung beginnt mit der Identifizierung des Pilzes, sprich, Echter Hausschwamm oder nicht. Daran bemisst sich die weitere Sanierung. Nach dem Bundesbaugesetz ist der Befall mit Echtem Hausschwamm ein schwerer Baumangel. Nach DIN 68800-4 ist der Befall und Umfang des Befalls durch sachkundige Personen festzustellen und anschließend durch eine Fachfirma zu beseitigen. DIN 68 800-4 schreibt Maßnahmen zur Sanierung vor. Der Sanierungsaufwand bei Echtem Hausschwamm ist groß.

 

Aussehen des Echten Hausschwamm

Der Echte Hausschwamm zählt zu den sogenannten Basidiomyceten und bildet ein gut entwickeltes Oberflächenmycel (= Geflecht). Bei großflächigem Wachstum scheidet der Pilz Flüssigkeitströpfchen, sogenannte Guttationströpfchen  (= Tränen). Die Fruchtkörper des Echten Hausschwamms ist rostbraun, fleischig-dick mit einem weißen scharf begrenzten Zuwachsrand. Das Sporenpulver ist rotbraun. In Räumen mit einer geringen Luftzirkulation und einer hohen Luftfeuchtigkeit, wie in Kellerräumen, kann der Echte Hausschwamm ein sehr großes Luftmycel entwickeln. Zudem kann der Echte Hausschwamm eine immense Menge an rot-braunen Sporen bilden. Das ist, neben dem Würfelbruch, oft ein weiteres Symptom des Hausschwammbefalls.

 

Lebensweise des Echten Hausschwamm

Der Echte Hausschwamm ist ein Braunfäulepilz. Verschiedenste Materialien können befallen werden, dazu gehören in erster Line Holz und zellulosehaltige Materialien wie Textilien, Papier, Spanplatten, Stroh und andere pflanzliche Materialien. Der Hausschwamm kann auf dem Weg nach neuen Nahrungsquellen auch Mauerwerk durchwachsen. Starker Windzug hemmt in aller Regel das Wachstum des Echten Hausschwamms.

Der Echte Hausschwamm kann sich über lange Zeit unbemerkt ausbreiten, beispielsweise unter Fußbodenbelägen, hinter Wandverkleidungen oder in Zwischendecken. Betroffen sind häufig Altbauten mit schadhafter Bausubstanz, durch die Feuchtigkeit in das dort verbaute Holz eindringen kann.

 

Ernährung und Wachstumsbedingungen

Die optimale Temperatur des Echten Hausschwamm liegt bei bei 18-22 ºC. Ab einer Holzfeuchte von ca. 25 % ist sein Wachstum möglich. In „gesunden“ Wohnräumen liegt die Feuchtigkeit in der Regel deutlich darunter.  Erst wenn Baumängel entstehen oder Kondenswasser entsteht kann es zum Befall kommen. Über sein Hyphengeflecht kann der Echte Hausschwamm Wasser über größere Strecken  transportieren. Bei niedrigen Holzfeuchten bildet der Echte Hausschwamm dichte, abschottende Oberflächenmycelien. Bei unter 20 % Feuchtigkeit und bei Temperaturen über 26°C stellt der Echte Hausschwamm sein Wachstum ein, kann jedoch sehr lange verharren, bis die Umgebungsbedingungen wieder besser sind.

 

Fortpflanzung des Echten Hausschwamm

Die Fortpflanzung des Echten Hausschwamm findet über Sporenverbreitung überwiegend durch Wind und Regen. Sobald dem Echten Hausschwamm die Umgebungsparameter gefallen können Sporen keimen, sich Pilzhyphen ausbilden und Holz oder ein anderes zellulosehaltiges Material besiedelt werden.

 

Gesundheitsrisiken für den Menschen

Der Echte Hausschwamm schädigt Material insbesondere Holz. Es gibt Menschen, die gegen die Sporen des Hausschwamms allergisch sind. Es wird von Kopfschmerzen und Übelkeit berichtet. Durch die Feuchtigkeit in den Fruchtkörpern des Echten Hausschwamm kann dieser auch von Schimmelpilzen besiedelt werden. Schimmelpilze können, insbesondere bei immungeschwächten Personen, Symptome hervorrufen.

Beim Übersenden Ihrer Probe wickeln Sie diese am besten in eine Zeitungsseite und stecken dieses Set dann in ein Versandkuvert. Das Auftragsformular hierzu finden Sie hier.