Verdeckten Schimmel durch Luftmessung finden
Haben Sie den Verdacht, dass sich in Ihrer Wohnung Schimmelpilze ausgebreitet haben? Mit einem Schimmeltest der Raumluft läßt sich das leicht feststellen ob vermehrt Schimmel in der Luft ist. Mit Luftsammelgerät, das eine definierte Luftmenge aus den verdächtigen Räumen entnimmt und auf ein Trägermaterial bläst ist das einfach zu messen. Die Untersuchung erfolgt durch das Sammeln einer bestimmten Menge Luft aus dem Raum, die dann mit der Außenluft als Referenz verglichen wird. Dieser Vergleich zeigt, ob im Innenraum eine Schimmelquelle vorhanden ist oder ob Schimmelsporen möglicherweise erst durch Lüftung oder Thermik von außen in den Raum gelangt sind. Diese Methode liefert präzise Ergebnisse, die auf wissenschaftlichen Leitlinien des Umweltbundesamt basieren. Um Raumluft auf Schimmel zu testen gibt es dieses standartisiertes Verfahren, dass auch vom Umweltbundesamts so beschrieben und empfohlen wird.
Petrischalen – Schade um´s Geld
Im Gegensatz zu dieser professionellen Raumluftuntersuchung, die verlässliche und gerichtsverwertbare Ergebnisse liefert, gibt es noch Methoden wie dem Aufstellen von Petrischalen (open-dish-Verfahren oder DIY), die von Laien gerne genutzt wird. Die Aussagekraft dieser Verfahren geht allerdings gegen null. Das bloße aufstellen von Platten führt am Ende zu falsch-positiven oder falsch-negativen Ergebnissen. Die Sporen fallen eher zufällig auf die Schalen als gezielt und zeigen Schimmelsporen an. Vielleicht wurden die Sporen durch den Bewohner gerade selbst durch Kleidung oder Einkäufe ins Haus geholt wurden oder die Luft im Raum zu stillsteht und die Sporen irgendwo auf der Fensterbank liegen ohne den Weg in die Petrischale zu finden. Zudem ist es für Laien schwer, anhand von Fotos zu bestimmen, ob die entnommenen Schimmelsporen gesundheitlich bedenklich sind oder nicht. Es gibt hunderte von Schimmelpilzen in der Wohnung und viele davon sehen sich sehr ähnlich. Die Bestimmung von Schimmelpilzen erfordert echtes Fachwissen.
Ein wichtiger Hinweis: Nutzen Sie keine Schimmel-Ex-Sprays, wie sie so gerne in Drogerien oder Baumärkten verkauft werden. Sie beseitigen nur das Symptom und entfernen nicht die zugrunde liegende Ursache – die Feuchtigkeit. Zudem können die meist chlorhaltigen Mittel nicht empfohlen werden, da diese die Atemwege zusätzlich reizen. Solange die Ursache nicht behoben wird, wird der Schimmel immer wieder zurückkehren. Schimmel ist ein komplexes Problem, das weit über die bloße Entfernung von oberflächlichen Flecken hinausgeht.
Do-it-yourself (DIY)
Viele Dinge können durch Eigenleistung in den eigenen vier Wänden und mit etwas handwerklichen Geschick selbst gemacht werden. Die Überprüfung der eigenen Räume auf verdeckte Schimmelpilze gehört allerdings nicht dazu. Wenn Sie einen Verdacht auf Schimmelbefall haben, können wir Ihnen Sachverständige aus Ihrer Region empfehlen, die sich um Ihren Schimmelschaden kümmern. In einem kostenfreien Vorabgespräch besprechen wir den nächsten Schritt und die passende Vorgehensweise. Kontaktieren Sie uns gerne für alle Fragen rund um die Schimmeluntersuchung oder schreiben Sie uns eine unverbindliche E-Mail.