Schimmelpilze im Innenraum richtig nachweisen
Probleme mit Schimmel im Innenraum? Das sollten Sie unbedingt schnell klären. Schimmelbefall kann nicht nur das Wohnklima beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Wenn Sie den Verdacht auf Schimmelbildung haben, ist der erste Schritt, einen Schimmeltest durchzuführen. Dieser kann helfen, die Ursache des Feuchtigkeitsproblems zu finden und eine genaue Schimmeluntersuchung zu ermöglichen. Das Institut Dr. Ziemer bietet seit vielen Jahren professionelle Schimmeltests und Schimmeluntersuchungen für Privatpersonen sowie für gewerbliche Kunden wie Sachverständige, Gutachter, Baubiologen und Sanierer an.
Warum Schimmeltests notwendig sind
Schimmelpilze gedeihen vor allem in feuchten und schlecht belüfteten Räumen. Häufig tritt Schimmel in Badezimmern, Küchen oder in Ecken und hinter Möbeln auf. Doch Schimmelbildung kann auch unsichtbar unter Bodenbelägen oder hinter Wänden entstehen, was das Erkennen erschwert. Hier helfen Schimmeltests, die eine genaue Analyse des Befalls ermöglichen. Die schnelle Diagnose eines Schimmelproblems ist entscheidend, denn nur so kann die Ursache der Feuchtigkeit identifiziert und dauerhaft behoben werden – ein wichtiger Schritt, um Schimmelpilze langfristig zu entfernen. Die Entfernung macht aber nur Sinn, wenn die Ursache für Feuchtigkeit gleichzeitig mit behoben wird.
Schimmeltest für Privatkunden: So funktioniert’s
Für Privatpersonen, die sich über das Thema Schimmeltest informieren möchten, bieten wir einfach durchzuführende Tests an. Ein Schimmelnachweis kann ganz bequem von zu Hause aus erfolgen. Nehmen Sie eine Probe des verdächtigen Bereichs mit einem Teststreifen (Klebeprobe) und senden Sie diese Probe einfach im Standardbrief an das Labor. Nach nur wenigen Tagen erhalten Sie das Ergebnis, das Ihnen Klarheit über das Vorhandensein von Schimmelpilzen gibt. Diese Methode wird auch vom Umweltbundesamt empfohlen. Im Gegensatz dazu sind die Schimmeltests aus dem Bau- oder Drogeriemarkt meist wenig zuverlässig. Diese Tests nutzen offene Nährböden, auf die zufällig Sporen fallen können, was eine geringe Aussagekraft hat. Wer sich professionell mit Schimmeltests beschäftigt, wird niemals solche Tests verwenden. V
Schimmeltest Raumluft: Sporen in der Luft messen
Wenn Schimmel im Verborgenen wächst, zum Beispiel hinter Möbeln oder an schwer zugänglichen Stellen, ist eine Luftschimmeluntersuchung oft die beste Wahl. Diese misst die Konzentration von Schimmelpilzen in der Luft. Mit einem Luftsammler wird ein definiertes Luftvolumen gesammelt und auf Sporen untersucht. Dabei gibt es zwei gängige Methoden: die Luftkeimsammlung und die Luftpartikelsammlung. Beide Verfahren liefern präzise Ergebnisse und geben Aufschluss darüber, ob Schimmelsporen in der Raumluft in bedenklichen Mengen vorhanden sind. Für diesen Test braucht man allerdings die Hilfe eines Fachmanns, der ein Luftsammelgerät bei sich hat. Keinesfalls ist es ratsam im DIY-Verfahren einfach nur zum Schimmeltest Petrischalen aufzustellen. Die bringen kein aussagekräftiges Ergebnis und sind auch nicht gerichtsfest. Das Geld kann man sich tatsächlich sparen.
Testmöglichkeiten für Schimmelbefall – Schimmelcheck
- Teststreifen für Oberflächen (Klebeproben): Diese kostengünstige und schnelle Methode hilft, Schimmelpilze auf Oberflächen wie Wänden, Möbeln oder Fugen nachzuweisen. Auch wenn der Schimmelbefall noch nicht sichtbar ist, können an verdächtigen Stellen durch diese Proben erste Hinweise auf einen Schimmelbefall geliefert werden.
- Materialproben: In Fällen von starkem Schimmelbefall können Materialproben entnommen und mikroskopisch untersucht oder auf Nährböden kultiviert werden, um die Schimmelpilze zu identifizieren. Diese Methode ist besonders bei starkem Schimmelpilzbefall von Bedeutung.
- Staubproben: In einigen Fällen ist der Schimmelnachweis auch durch die Analyse von Staubproben möglich. Diese werden unter kontrollierten Bedingungen gesammelt und im Labor untersucht.
- Abklatschproben: Durch spezielle Nährböden können Oberflächen direkt abgedrückt und die Schimmelpilze kultiviert werden, um deren Belastung festzustellen.
- Luftproben (Raumluft Schimmeltest): Wenn ein muffiger Geruch oder gesundheitliche Beschwerden auf Schimmel hindeuten, hilft eine Luftmessung, die Verbreitung von Schimmelsporen in der Raumluft zu prüfen. Das Ergebnis liefert eine detaillierte Analyse der Luftqualität und zeigt, ob ein gesundheitliches Risiko durch Schimmel besteht.
Was tun bei positivem Ergebnis?
Kleinere Flächen können Sie selbst mit Brennspiritus oder Isopropylalkohol reinigen. Die Flächen sollten dabei aber nicht größer als 25 x 25 cm sein. Ist die Stelle größer muss vermutlich ein Fachmann her. 1. Weil es dann vermutlich eine bedeutende Ursache dafür gibt die dringend behoben werden muss, sonst wäre es nicht zu dieser größeren Ausbreitung gekommen und 2. weil größere Stellen schon aus gesundheitlichen Gründen nicht selbsttätig bearbeitet werden sollten. Neben dem Schimmelcheck ist die Ursachenbehebung ein weiterer wichtiger Punkt auf dem Weg den Schimmel loszuwerden.
Schimmelpilze und holzzerstörende Pilze
Neben Schimmelpilzen können bei zu hoher Feuchtigkeit, besonders in Verbindung mit Holz auch noch andere Pilze aufgauchen, die das Holz stark schädigen können wie der Echten Hausschwamm. Er kann schwere Schäden an der Bausubstanz verursachen. Auch hier bieten wir den Schimmeltest an, um diese Pilze nachzuweisen. Der Nachweis von holzzerstörenden Pilzen erfolgt mikroskopisch und mit Hilfe von PCR-Tests, wenn Proben stark geschädigt sind.
Fazit: Schimmeltest
Ob Schimmelbefall im Innenraum vorliegt oder nicht – die Durchführung eines professionellen Schimmeltests ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause frei von Schimmel ist. Ein Schimmeltest ist der erste Schritt, um die Ursache der Feuchtigkeit zu finden und langfristig zu beheben. Nur so lässt sich Schimmelbildung vermeiden. Unsere Schimmeluntersuchung liefert Ihnen zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht Ihnen, notwendige Maßnahmen zur Schimmelbeseitigung einzuleiten. Wir arbeiten nach dem Leitfaden des Umweltbundesamtes.
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und vertrauen Sie auf die Kompetenz eines renommierten Schimmellabors, um Schimmelpilze und Feuchteschäden professionell zu diagnostizieren und zu behandeln. Am Ende erhalten Sie einen gerichtsfesten Prüfbericht, mit dem Sie dann weitere Schritte einleiten können.